Zahnfleischbehandlungen
Sie haben häufig Mundgeruch oder Zahnfleischbluten? Ihr Zahnfleisch ist immer wieder entzündet? Bitte lassen sie rasch abklären, ob bei Ihnen Parodontitis oder Ginigivities vorliegt.
Gut zu wissen
Eine der häufigsten chronischen Volkskrankheiten liegt vor, wenn sie laufend Entzündungen des Zahnfleisches haben. Diese chronische Erkrankung des Zahnhalteapparates kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen, wenn sie nicht konsequent behandelt wird. Der mögliche Verlust von Zähnen ist die eine Sache, die sich sicherlich niemand wünscht. Die Folgewirkungen, die durch konsante Entzündungen im Kiefer auf den gesamten Organismus auftreten können wiegen ebenso schwer. Chronische Herz-Kreislauferkrankungen, Schmerzen des Bewegungsapparates, Diabetes, Depressionen, Angststörungen sind nur einige Erkrankungen, die mit Entzündungen im Kiefer wissenschaftlich assoziiert werden.
TÜCKISCH. DIESE ERKRANKUNG IST BIS ZUM SCHLUSS MEIST SCHMERZFREI.
Immer noch wird diese Erkrankung zu wenig ernst genommen. Die Häufigkeit bei 30-Jährigen beträgt 50%, im Alter zwischen 40-50 Jahren sogar mehr als 70%. Das tückische an dieser Zahnfleischerkrankung ist, dass sie im Anfangsstadium keine Schmerzen verursacht und somit schön vor sich hinköcheln kann. Die Schmerzen wachsen, wenn man so sagen will, schleichend unter dem Zahnfleisch. Sie können Parodontitis erkennen unter folgenden Anzeichen:
- Zahnfleischbluten
- Mundgeruch
- Zahnlockerungen
- Zahnverschiebungen
Unser Team ist darauf spezialisiert im Frühstadium eine Zahnfleischerkrankung zu erkennen. Bei jeder Kontrolle und auch Mundhygiene in unserer Praxis wird akribisch danach geschaut, ob ihr Zahnfleisch gesund ist oder sich hier womöglich eine Schieflage entwickelt. Je früher dies erkannt und konsequent behandelt wird, desto besser stehen die Heilungschancen. Ehrlicherweise muss aber aus Erfarhung gesagt werden, einmal Paropatient immer tendenziell gefährdet wieder Parodontitis zu kriegen. In diesem Fall kann auch eine genetische Prädisposition dafür schuld sein. Dies hilft nur in der Ursachenabklärung, in der Konsequenz liegt es an ihnen und uns, im Teamwork sozusagen, die Erkrankung „auszumerzen“ und die Erhalung sehr akribisch zu verfolgen. Wir möchten, dass sie ihre gesunden Zähne erhalten können und ein vitales Zahnfleisch haben.
Wie läuft eine Behandlung ab?
Im Zuge einer zahnärztlichen Kontrolle und professionellen Mundhygiene kann überprüft werden, ob bei Ihnen eine Zahnfleischentzündung vorliegt oder nicht. Bei dieser parodontalen Grunduntersuchung zeigt sich, ob Entzündungen vorliegen und welchen Grad diese erreicht haben. Sollte sich dies bestätigen, so ist es zu empfehlen einen detaillierten Parodontalbefund zu erstellen und konsequente Masssnahmen zur Heilung zu setzen. Hier werden im Detail die Tiefen der Zahnfleischtaschen etc gemessen. Je tiefer, desto schlecht und je mehr Zähne bei der Überprüfung bluten desto tendenziell schlechter. Sie erhalten das Ergebnis und eine ausführliche Erläuterung des zu setzenden Therapieplanes. Bitte nehmen sie sich unsere Empfehlungen zu Herzen. Wir haben die Erfahrung, dass je besser unsere Therapie angenommen und umgesetzt wird, desto eher kann eine Gesundung erfolgen und das Ergebnis gehalten werden.
Zusammengefasst
Wir sind speziell darauf geschult, Zahnfleischerkrankungen im Frühstadium zu erkennen. Nehmen sie eine derartige Diagnose bitte nicht auf die leichte Schulter. Wir möchten, dass sie ihre gesunden Zähne erhalten könnne und sind bestrebt zügig und konsequent die Heilung von dieser Erkrankung zu erreichen. Dies ist Teamwork von Ihnen und unserem Team. Wir erarbeiten mit Ihnen gemeinsamen einen individuellen Behandlungsplan und führen sie durch den Prozess. Das gemeinsame Ziel lange gesunde, parodontitisfreien Kiefer.
Die wichtigsten Schritte:
SCHRITT 1. DIAGNOSTIK UND GGF. THERAPIEPLANUNG
Überprüfung ob diese Erkrankung vorliegt bei einem Kontrolltermin und/oder bei einer professionellen Mundhgyiene unter zahnärztlicher Kontrolle
SCHRITT 2 UMSETZUNG THERAPIE UND KONTROLLE
Ausarbeitung und Umsetzung konsequenten Behandlungsplan mit dem Ziel: gesunde paro-freie Zähne/Zahnfleisch
SCHRITT 3 ERHALTUNG UND RECALL-PROGRAMM
Phase der Erhaltung und Kontrolle mit regelmässiger professioneller Mundhygiene und konsequenter täglicher häuslicher Mundpflege.